Ralph Forsbach
freut sich über geteilten 1. Platz an Startfeld Diamant Preisverleihung.
21.05.2025; St. Gallen; Bischofswahl St. Gallen - Beat Grögli ist der neue Bischof von St. Gallen @Urs Bucher/ubupix.com
Das Bistum St.Gallen hat einen neuen Bischof: Beat Grögli wurde am Dienstag, 20. Mai, vom Domkapitel gewählt und einen Tag später von Papst Leo XIV. offiziell ernannt. Domdekan Guido Scherrer verkündete den Entscheid am Mittwochvormittag in der Kathedrale. Grögli folgt auf Bischof Markus Büchel, der das Amt bis zur Bischofsweihe am 5. Juli 2025 weiterhin als apostolischer Administrator ausübt.
Beat Grögli ist seit vielen Jahren in der Seelsorge tätig und leitete bisher die Dompfarrei sowie die Seelsorgeeinheit Zentrum in St. Gallen. Zudem war er als Dekan für die kirchliche Arbeit in der Stadt verantwortlich. Durch diese Aufgaben ist er vielen Gläubigen im Bistum bekannt. «Mit Freude und Respekt nehme ich diese neue, grosse Aufgabe an und danke allen, die mich auf meinem bisherigen Weg ermutigt und unterstützt haben», sagte er nach seiner Wahl.
Grögli wird künftig für die Leitung des gesamten Bistums verantwortlich sein. Dieses umfasst verschiedene Regionen mit unterschiedlichen kirchlichen Ausprägungen. Erfahrungen mit dieser Vielfalt konnte er bereits in der Kathedrale sammeln. Er erklärte, dass es schon als Dompfarrer zu seinen Aufgaben gehört habe, unter dem Dach der Kathedrale verschiedenen Menschen und Anliegen Platz zu geben – ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Für seinen Dienst als Bischof hat er den Wahlspruch «In concordiam Christi – herzlich in Christus» gewählt. «Gott hat in Jesus Christus gezeigt, wie gross sein Herz für diese Welt ist – für alle Welt und für alle Menschen. Das Herz Jesu steht offen für alle», sagte Grögli.
Neben seiner pastoralen Arbeit war er auch für die liturgischen und kulturellen Belange der Kathedrale zuständig. Diese ist zugleich Pfarr- und Bischofskirche. Die Aufgabe als Dompfarrer habe er als vielfältige Netzwerkfunktion erlebt, die ihn mit unterschiedlichen kirchlichen Gruppierungen, der Kultur, der Stadt und der Gesellschaft verbunden habe, erklärte Grögli. Mit der Bischofsweihe im Juli wird Grögli Mitglied des weltweiten Bischofskollegiums unter Vorsitz des Papstes. Die internationale Ausrichtung der katholischen Kirche sei für ihn zentral, da sie vor einer zu starken Selbstbezogenheit schütze und den Blick für neue Einsichten und Freundschaften öffne, so der neue Bischof.
In der katholischen Kirche werden nicht nur geistliche, sondern auch weltliche Amtsträger gewählt. So verfügt die Stadt St.Gallen über ein katholisches Kirchgemeindeparlament, das in zwei jährlichen Sitzungen über zentrale Geschäfte der Kirchgemeinde entscheidet. Neu präsidiert der Theologe Rolf Bossart dieses 30-köpfige Gremium. An der Sitzung vom vergangenen Mittwoch wurde der 55-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Reto Hegelbach gewählt. Unmittelbar nach der Wahl nahm Bossart im Waaghaussaal auf dem höchsten Stuhl mit der Parlamentsglocke Platz. In seiner sprachlich präzise formulierten Ansprache sprach er über die Notwendigkeit einer Rückbesinnung und Erneuerung der katholischen Kirche. Im Anschluss wählte das Parlament Lisa Fässler zur Vizepräsidentin. Sie tritt die Nachfolge von Meinrad Müller an.
pd
Die Wahl von Dompfarrer zum Bischof ist eine gute Sache für das Bistum St. Gallen. Die heilige Geistkraft hat gewirkt. Wir Gläubige dürfen dankbar sein zu dieser Wahl. Bischof Markus Büchel haben wir auch viel zu verdanken. Wir gönnen ihm, etwas mehr Freizeit zur Verfügung zu haben und die grossen Aufgaben in wiederum gesegnete Hände weiterreichen zu können. Möge Gott sie beschützen und leiten.
Elisabeth Casadio und Jean Albrecht antwortenLade Fotos..