Markus Buschor
Trotz Überprüfung der «Public Library» steht der Stadtrat hinter dem Projekt.
Die Fläche auf den Containern beim ehemaligen Schülerhaus kann als Pausenplatz genutzt werden.
Sonderpädagogik Die Sonderschulquote ist in der Stadt in den letzten fünf Jahren von 2,9 Prozent auf 3,6 Prozent angewachsen, wie der Stadtrat in Beantwortung einer SP-Interpellation im Stadtparlament erklärt. Dazu kommen pro Jahr zwischen 240 und 260 Anmeldungen von Schülern aus Regelklassen für logopädische Massnahmen sowie zwischen 70 und 90 Anmeldungen für die Psychomotoriktherapie. Die Zahl der Kinder, die von der Integrierten Schulischen Förderung (ISF) profitieren, bewegt sich auf einem deutlich höheren Niveau. Ob ein besonderer Bildungsbedarf vorliegt und eine sonderpädagogische Massnahme angeordnet wird, ist das Ergebnis eines diagnostischen Prozesses des Schulpsychologischen Dienstes unter Berücksichtigung der kantonalen Vorschriften. Der Dienst hat in den vergangenen Jahren jährlich etwa 600 bis 800 Abklärungen durchgeführt. Sonderpädagogische Massnahmen werden regelmässig auf ihre Wirksamkeit und auf die Notwendigkeit der Weiterführung überprüft.
we
Lade Fotos..